Als berufsÂquaÂliÂfiÂzieÂrenÂder Abschluss im SinÂne des BerufsÂbilÂdungsÂgeÂsetÂzes (BBiG) gilt der Abschluss einer BerufsÂausÂbilÂdung in einem der rund 340 staatÂlich anerÂkannÂten AusÂbilÂdungsÂbeÂruÂfe. Die AusÂbilÂdung erfolgt an der FerÂdiÂnand-Braun-SchuÂle ausÂschließÂlich im RahÂmen der duaÂlen AusÂbilÂdung statt. Die AbschlussÂprüÂfung wird bei HandÂwerksÂbeÂruÂfen von den zustänÂdiÂgen HandÂwerksÂkamÂmern bzw. den unterÂgeÂordÂneÂten KreisÂhandÂwerÂkerÂschafÂten durchÂgeÂführt. Für IndusÂtrieÂbeÂruÂfe führt die IndusÂtrie und HanÂdelsÂkamÂmer IHK die AbschlussÂprüÂfung durch.
GeselÂle darf sich nenÂnen, wer eine AusÂbilÂdung in einem anerÂkannÂten AusÂbilÂdungsÂbeÂruf des HandÂwerks abgeÂschlosÂsen hat. Der GeselÂlenÂbrief ist VorÂausÂsetÂzung für die AufÂnahÂme in eine MeisÂter- bzw. TechÂniÂkerÂschuÂle im entÂspreÂchenÂden Beruf.
Als FachÂarÂbeiÂterÂbrief wird die UrkunÂde bezeichÂnet, die nach bestanÂdeÂner AbschlussÂprüÂfung vor der IHK in einem anerÂkannÂten AusÂbilÂdungsÂbeÂruf im gewerbÂlich-techÂniÂschen Bereich ausÂgeÂhänÂdigt wird. Er entÂspricht dem GeselÂlenÂbrief im HandÂwerk. EntÂspreÂchend dem GeselÂlenÂbrief im HandÂwerk ist auch der FachÂarÂbeiÂterÂbrief VorÂausÂsetÂzung für die AufÂnahÂme in eine MeisÂter- bzw. TechÂniÂkerÂschuÂle im entÂspreÂchenÂden Beruf.