Automatisierungstechnik • Elektrotechnik • Farb- und Lacktechnik • Karosserie- und Fahrzeugtechnik • Maschinenbau • Technische Betriebswirtschaft
Geht es Ihnen auch so? Zwar macht Ihnen der Beruf Spaß, aber Sie können sich vorstellen, sich noch weiter zu entwickeln: Techniker/in oder Meister/in zu werden. Damit ließe sich nicht nur mehr verdienen, sondern Ihre technische Begabung und Ihre Interessen könnten besser genutzt werden. Und Sie sind noch jung und möchten die nächsten Jahrzehnte beruflich nicht auf der Stelle treten.
Die Fachschule für Technik bietet Ihnen genau hierzu die Chance. Sie können sich in den Fachrichtungen Automatisierungs‑, Maschinen- und Elektro‑, Farb-und Lacktechnik sowie in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugtechnik zum »staatlich geprüften Techniker« qualifizieren. In der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik zusätzlich parallel den Titel »Meister im Handwerk« erwerben. Grundsätzlich gilt: Staatlich geprüfte Techniker können sich auf Antrag ohne weitere Prüfung in die Handwerksrolle eintragen lassen und sind damit berechtigt ein zulassungspflichtiges Handwerksunternehmen zu führen (siehe Handwerksordnung § 1, 1 und § 7, 2). Mit dem Titel »Staatlich geprüfter Techniker« sind Sie berechtigt, an jeder Hochschule in Deutschland zu studieren, denn der Abschluss ist der allgemeinen Hochschulreife gleichwertig.
Nun werden Sie einwenden, dass eine solche Weiterbildung Sie Zeit und Geld kostet. Doch die Investition in die zweijährige Weiterbildung zum Techniker amortisiert sich sehr schnell, schneller als für Akademiker, die ein mehrjähriges Studium an einer Hochschule oder Universität absolvieren. Keine andere Weiterbildung bringt eine so hohe materielle Rendite wie die Technikerausbildung – von der Rendite persönlicher Zufriedenheit ganz zu schweigen.
Ferner unterstützt Sie der Staat finanziell mit dem sogenannten »Meister-BAföG«. Es ist wird unabhängig vom Alter des Beziehers und vom Einkommen und Vermögen der Eltern gewährt. Ab August 2020 wird die monatliche Unterhaltsleistung zu 100% als Zuschuss ohne Kreditanteil gezahlt. Es erlaubt Ihnen die Führung eines eigenen Haushaltes während des Studiums.
Die Semestergebühren für alle vier Semester der Vollzeitform betragen insgesamt 200 €, für die sieben Semester der Teilzeitform 350 €. Im vorletzten Semester fällt dann nochmals eine einmalige Projektpauschale von 100 € an. Studierede, die die Technikerausbildung abbrechen bekommen für alle nicht besuchten Semester anteilig die Studiengebühren zurückerstattet.