Fachschule für Technik
…bildet zum staatlich geprüften Techniker/in aus
Fachbereich Technik | Vollzeit August | Teilzeit Februar |
|
---|---|---|---|
Fachrichtung | Schwerpunkt | ||
Elektrotechnik | Energietechnik und Prozessautomatisierung | 2 Jahre 4 Semester | 3,5 Jahre 7 Semester |
Maschinentechnik | Maschinenbau | 2 Jahre 4 Semester | 3,5 Jahre 7 Semester |
Farb- u. Lacktechnik | Farb- und Lacktechnik | 2 Jahre 4 Semester | |
Karosserie- und Fahrzeugtechnik | Karosserie- und Fahrzeugtechnik | 2 Jahre 4 Semester | |
Technische Betriebswirtschaft | 3‑semestriges Ergänzungsstudium für Absolventen der Fachrichtungen Elektro- und Maschinentechnik | 1,5 Jahre 3 Semester |
Die Ausbildung zum »Staatlich geprüften Techniker/in« dauert in Vollzeit (VZ) vier Semester, in Teilzeitform (TZ) sieben Semester. Das Ergänzungsstudium »Technische Betriebswirtschaft« setzt den Abschluss einer Ausbildung an einer zweijährigen Fachschule für Technik unabhänging von einer Fachrichtung voraus und dauert drei Semester in Teilzeitform (TZ).
Vollzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist nach 12 Monaten Facharbeiter- oder Gesellenzeit möglich.
Teilzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist sofort nach der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung möglich. Der Unterricht findet Dienstagabends und Donnerstagabends sowie Samstagvormittags statt.
Der Unterricht für das Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft findet in Teilzeitform Dienstagabends und Donnerstagabends statt.
Vollzeit: Beginnt mit dem Schuljahresbeginn nach den Sommerferien.
Teilzeit Maschinen- und Elektrotechnik: Beginnt am 1. Februar mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres. Technische Betriebswirtschaft beginnt turnusgemäß entweder mit dem ersten Schulhalbjahr im August oder dem zweiten Schulhalbjahr im Februar (siehe > Bewerbung)
Das Fachschulstudium an der Ferdinand-Braun-Schule wird entsprechend den Richtlinien des Hessischen Kultusministers organisiert. Sie arbeitet mit der Wirtschaft, der Industrie und dem Handwerk partnerschaftlich zusammen. Die Ausbildung gliedert sich in beiden Organisationsformen in zwei Ausbildungsabschnitte. Ein Ausbildungsabschnitt in Vollzeitform dauert jeweils zwei Semester. Der erste Ausbildungsabschnitt in Teilzeitform dauert vier Semester der zweite Ausbildungsabschnitt dauert drei Semester. Ein Wechsel von der Teilzeitform in die Vollzeitform und umgekehrt ist möglich. Er kann grundsätzlich aber nur nach dem ersten Ausbildungsabschnitt erfolgen.
Zusatzinformationen bieten die folgenden Links: