Die AufÂnahÂme in die ZweiÂjähÂriÂge TechÂniÂkerÂschuÂle in VollÂzeit- oder TeilÂzeitÂform setzt voraus
- das AbschlussÂzeugÂnis der BerufsÂschuÂle oder ein als gleichÂwerÂtig anerÂkannÂtes Zeugnis,
- die AbschlussÂprüÂfung in einem für die jeweiÂliÂge FachÂrichÂtung einÂschläÂgiÂgen Ausbildungsberuf,
- eine entÂspreÂchenÂde BerufsÂtäÂtigÂkeit von minÂdesÂtens einem Jahr vor EinÂtritt in die Vollzeitform,
- in TeilÂzeitÂform kann die erforÂderÂliÂche berufÂliÂche TätigÂkeit wähÂrend der FachÂschulÂausÂbilÂdung erbracht werden.
BewerÂbeÂrinÂnen oder BewerÂber, die keiÂne erfolgÂreiÂche einÂschläÂgiÂge BerufsÂausÂbilÂdung mit FachÂarÂbeiÂterÂbrief und AbschlussÂzeugÂnis der BerufsÂschuÂle nachÂweiÂsen könÂnen, könÂnen, sofern sie eine minÂdesÂtens fünfÂjähÂriÂge einÂschläÂgiÂge berufÂliÂche TätigÂkeit nachÂweiÂsen, in die FachÂschuÂle aufÂgeÂnomÂmen werÂden, wenn sie in einer FestÂstelÂlungsÂprüÂfung an einer berufÂliÂchen SchuÂle ihre fachÂliÂche EigÂnung nachÂweiÂsen. Die FestÂstelÂlungsÂprüÂfung wird von der berufÂliÂchen SchuÂle durchÂgeÂführt, an der die AufÂnahÂme beanÂtragt wird.
Über die AufÂnahÂme von BewerÂbeÂrinÂnen und BewerÂbern entÂscheiÂdet die aufÂnehÂmenÂde SchuÂle. Über die AufÂnahÂme von BewerÂbeÂrinÂnen und BewerÂbern mit VorÂbilÂdungsÂnachÂweiÂsen, die außerÂhalb des GelÂtungsÂbeÂreichs des GrundÂgeÂsetÂzes erworÂben wurÂden, entÂscheiÂdet das zustänÂdiÂge StaatÂliÂche Schulamt.
Die EntÂscheiÂdung wird der BewerÂbeÂrin oder dem BewerÂber schriftÂlich mitgeteilt.
KriÂteÂriÂen für die PosiÂtioÂnieÂrung im AufÂnahÂmeranÂking sind:
- GesamtÂnoÂte der GeselÂlen- bzw. Facharbeiterprüfung
- GesamtÂnoÂte des AbschlussÂzeugÂnisÂses der Berufsschule
- Anzahl der berufsÂtäÂtiÂgen JahÂre im einÂschläÂgiÂgen Beruf (BerufsÂerÂfahÂrung)
- WarÂteÂzeit (wieÂderÂholÂte Bewerbungen)