Bewerbung

Bewer­bungs­fris­ten

Voll­zeit­form: Elektro‑, Farb‑, Maschi­nen- und Karos­se­rie- und Fahrzeugtechnik:
28. April 2023 für den Stu­di­en­be­ginn am 04. Sep­tem­ber 2023.

Teil­zeit­form: Automatisierungs‑, Elek­tro- und Maschinentechnik
08. Dezem­ber 2023 für den Stu­di­en­be­ginn am 6. Febru­ar 2024.

Tech­ni­sche Betriebs­wirt­schaft in Teilzeitform:
07. Juli 2023 für den Stu­di­en­be­ginn am 04. Sep­tem­ber 2023.

Wenn noch Stu­di­en­plät­zen bis zum Semes­ter­be­ginn frei sind, wer­den auch Bewer­bun­gen nach dem Stich­tag berück­sich­tigt. Bit­te erkun­di­gen Sie sich nach frei­en Stu­di­en­plät­zen, wenn Sie sich nach den Stich­ta­gen noch bewer­ben wollen.

Geeig­ne­te tech­ni­sche Ausbildungsberufe

Die Auf­nah­me in die Zwei­jäh­ri­ge Fach­schu­le setzt den Abschluss in einem ein­schlä­gi­gen Aus­bil­dungs­be­ruf vor­aus, der der jewei­li­gen Fach­rich­tung ent­spricht. Für die fol­gen­den Fach­rich­tun­gen sind dies z. B. die Berufe:

Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik: Inter­dis­zi­pli­nä­re Wei­ter­bil­dung für alle Beru­fe der Elektro‑, Maschinen‑, Infor­ma­ti­ons­tech­nik und Mechatroniker

Elek­tro­tech­nik: Elek­tro­in­stal­la­teur, Elek­tro­ni­ker für Ener­gie- und Gebäu­de­tech­nik, Elek­tro­ni­ker für Betriebs­tech­nik, Elek­tro­ni­ker für Gerä­te und Sys­te­me, Elek­tro­ni­ker für Auto­ma­ti­ons­tech­nik, Elek­tro­ni­ker für Maschi­nen- und Antriebs­tech­nik, Technische/r Systemplaner/in – Elek­tro­tech­ni­sche Sys­te­me, Mecha­tro­ni­ker, Indus­trie­elek­tro­ni­ker, Elektromaschinenbauer

Farb- und Lack­tech­nik: Maler und Lackie­rer, Bau­ten- und Objektbeschichter

Maschi­nen­tech­nik: Indus­trie­me­cha­ni­ker, Zer­spa­nungs­me­cha­ni­ker, Werk­zeug­me­cha­ni­ker, Fer­ti­gungs­me­cha­ni­ker, Metall­bau­er, Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ker, Fein­werks­me­cha­ni­ker, Tech­ni­scher Pro­dukt­de­si­gner, Tech­ni­scher Sys­tem­pla­ner, Mecha­tro­ni­ker, Kfz-Mecha­tro­ni­ker, Kfz-Mecha­ni­ker, Zwei­rad­me­cha­ni­ker, Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau­me­cha­ni­ker, Mecha­ni­ker für Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­nik, Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Klimatechnik

Karos­se­rie- und Fahr­zeug­tech­nik: Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau­er, Kfz-Mecha­tro­ni­ker, Tech­ni­scher Pro­dukt­de­si­gner, Zwei­rad­me­cha­ni­ker, Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau­me­cha­ni­ker, Mecha­ni­ker für Karos­se­rie­in­stand­hal­tung, Tech­ni­scher Modell­bau­er der Fach­rich­tung Karos­se­rie und Pro­duk­ti­on, Leichtflugzeugbauer

Obi­ge Lis­te erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit son­dern lis­tet die Aus­bil­dungs­be­ru­fe auf, die erfah­rungs­ge­mäß in den ein­zel­nen Fach­rich­tun­gen an unse­rer Fach­schu­le ver­tre­ten sind.  Im Zwei­fels­fall ist die Eig­nung eines tech­ni­schen Aus­bil­dungs­be­ru­fes zu prü­fen. Wenn ein Bewer­ber zwi­schen zwei Fach­rich­tun­gen wäh­len kann, bie­ten wir ihm ger­ne ein indi­vi­du­el­les Bera­tungs­ge­spräch an.

Tech­ni­sche Betriebs­wirt­schaft: Der Besuch des Ergän­zungs­stu­di­ums  »Tech­ni­sche Betriebs­wirt­schaft« ist nur mit dem Abschluss »Staat­lich geprüfte/r Techniker/in« möglich.