Die Berufe der Medienwirtschaft zählen zu den Dienstleistungsberufen. Die Medienberufe beinhalten ein ausgesprochen vielfältiges Tätigkeitsfeld, bedienen sich modernster Technik und halten beste Verdienst- und Karriereperspektiven bereit. Für kreative und begeisterungsfähige junge Menschen stellen die Medienberufe ideale Betätigungsfelder zur Verfügung, die eine abwechslungsreiche Arbeit ermöglichen.
Die Ferdinand-Braun-Schule bildet im dualen Ausbildungssystem Mediengestalter Digital und Print und Medientechnologen Druck aus. Die Ausbildung findet an den Lernorten »Betrieb« und »Berufsschule« statt und dauert drei Jahre. Die Auszubildenden absolvieren ihre Lehre in Werbeagenturen, Web-Agenturen, Foto-Studios, Druckereien und Verlagen. Die Ausbildungsbetriebe sind in den Regionen Fulda, Rhön, Lauterbach, Vogelsberg, Alsfeld und Hersfeld angesiedelt. Insgesamt bilden in diesen Regionen ca. 50 Betriebe Mediengestalter und Medientechnologen aus.
Mediengestalter Digital und Print
Die Ferdinand-Braun-Schule bildet in den zwei Fachrichtungen »Gestaltung und Technik« sowie »Beratung und Planung« aus.
Fachrichtung Gestaltung und Technik
• planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team,
• gestalten Elemente für Medienprodukte,
• übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
• kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
• stimmen Arbeitsergebnisse mit dem Kunden ab.
Fachrichtung Beratung und Planung
• führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch,
• betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote,
• bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements,
• visualisieren und präsentieren Projekte,
• führen projektbezogene Datenbearbeitungen durch.
Medientechnologe Druck
Medientechnologe Druck (früher Drucker) arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft. Die Ferdinand-Braun-Schule bildet insbesondere in den Bereichen Digitaldruck, Bogenoffsetdruck, Rollenoffsetdruck, Zeitungsdruck, Verpackungsdruck, Siebdruck und Flexodruck aus. Zu den beruflichen Qualifikationen eines Medientechnologen Druck zählen:
- Herstellen verschiedenartiger Druckprodukte
- Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben und Fertigungswege
- Selbstständiges Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Druckprodukten
- Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte
- Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
- Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung spezifischer Hard- und Software
- Erstellen von Druckformen oder Druckdateien für die Herstellung unterschiedlicher Druckprodukte
- Berücksichtigen material- und produktspezifischer Druckweiterverarbeitungstechniken
- Warten und Pflegen von Produktionsanlagen
- Analysieren, Planen und Dokumentieren konkreter Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufe, selbstständig und im Team
- Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses