Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet 270 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule
Schulleiterin Ulrike Vogler begrüßte zu dieser Veranstaltung alle Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule, die Familienangehörigen und Partner, die beteiligten Ausbilderinnen und Ausbilder, Vertreter der Firmen, Frau Silke Eiter, stellvertretende Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Fulda, Herrn Dr. Christian Gebhardt, Präsident der Industrie- und Handelskammer Fulda, Herrn Matthias Dengler,Leiter der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda sowie dieLehrerband und anwesenden Lehrkräfte.
In ihren Begrüßungsworten ging Frau Vogler dezidiert auf die Chancen und Grenzen der KI ein. Sie hob hervor, dass KI in Bereichen wie Sport und Handwerk, moralischen Entscheidungen und emotionaler Intelligenz den Menschen niemals vollständig ersetzen kann, da Menschen Emotionen erkennen, interpretieren und aus Fehlern lernen. Der Mensch könne durch das Überschreiten von Grenzen und das Machen von Fehlern neue Erkenntnisse gewinnen und Innovationen schaffen, während KI nur vorhandenes Wissen optimiert. Dieser Umstand, so Vogler, sollte die jungen Fachkräfte ermutigen, ihre einzigartigen menschlichen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, da Lernen nie aufhört. Darüber hinaus betonte sie die Bedeutung der Unterstützung durch die Schule, die die Absolventen auf ihrem Weg begleitete, und die offene Tür der Ferdinand-Braun-Schule für zukünftigen Kontakt und Austausch wurde von Ihr hervorgehoben. Abschließend wünschte sie den Absolventen alles Gute für die Zukunft und ermutigte sie, ihre Kompetenzen weiter zu stärken.
Dipl.-Kfm. Dr. Christian Gebhardt überbrachte als Präsident die Grußworte der Industrie und Handelskammer Fulda und gratulierte den 270 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen. Gebhardt betonte die positive wirtschaftliche Lage und die gute Lage der Region Fulda, die viele Arbeitsmöglichkeiten bietet. Die beruflichen Perspektiven der Absolventen seien vielversprechend, doch Erfolg erfordere Einsatz, Selbstvertrauen und kontinuierliche Weiterbildung. Dr. Christian Gebhardt ermutigte die jungen Fachkräfte, ihre Fähigkeiten aktiv zu nutzen und sich in der Region Fulda zu verwirklichen. Abschließend wünschte er ihnen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Frau Silke Eiter, stellv. Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Fulda, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen in ihrem Grußwort und bemerkte, dass mit diesem Tag ein neues Kapitel im Leben der ehemaligen Auszubildenden beginnt. Während ihrer Ausbildung haben die jungen Facharbeiter wichtige Kompetenzen, Erfahrungen und Selbstvertrauen gewonnen, um die Gesellschaft in verschiedenen Berufen mitzugestalten, führte Frau Eiter weiter aus. Mit dem Wunsch, dass die Absolventen angesichts des Wandels durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz, die Chancen dieser Veränderungen nutzen und mit Mut, Neugier und Herz weiterwachsen verabschiedete sich Frau Eiter von den ehemaligen Auszubildenden.
Die Keynote zur Verabschiedung der Berufsschüler hielt der Leiter der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld Fulda, Matthias Dengler. Die Intension seiner Rede war,Klischees, die dieser Generation anhaften, zu widerlegen. Mit dem Verweis auf jüngste Studien, entkräftete Dengler das Klischee, dass die junge Generation unzuverlässig oder faul sei. Das Gegenteil sei der Fall. Junge Menschen seien fleißig und engagiert. Er betonte, dass die Generation Wert auf Work-Life-Balance, Flexibilität und Wertschätzung legt und dass Konflikte in Betrieben notwendig sind, um gemeinsam Lösungen zu finden. In einer Zeit des rasanten Wandels durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI forderte Dengler dazu auf, offen für Veränderungen zu bleiben und lebenslanges Lernen zu praktizieren. Abschließend ermutigte er die Absolventen, mutig zu sein, Scheitern zuzulassen, den Erfolg als Prozess zu sehen und stets ihre Herkunft und ihre Ziele im Blick zu behalten.
Abteilungsleiter Tobias Heitz konnte anschließend die 59 (!) Berufsschulabsolventinnen und Berufsschulabsolventen ehren und beglückwünschen, die einen Notendurchschnitt von 1,4 und besser erreicht haben. Die entsprechenden Urkunden wurden durch Fr. Vogler und Hr. Dengler überreicht. Zuvor ging Hr. Heitz darauf ein, dass Vertrauen in vielen Lebensbereichen, wie im Straßenverkehr, bei der Arbeit oder im persönlichen Umfeld, ein wichtiger Bestandteil ist. Vertrauen basiere auf gegenseitiger Unterstützung und Wertschätzung, so Hr. Heitz. In seiner Rede betonte er weiterhin, dass auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen eine zentrale Rolle spielen, um neue Herausforderungen zu meistern. Vertrauen in sich selbst, in andere und in die Gesellschaft zu haben, um neugierig und offen für Veränderungen zu bleiben, seien wichtige Bestandteile des beruflichen Erfolgs.
Die Abschiedsworte für die Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule sprach Herr Johannes Staubach (Junggeselle als Dachdecker). Er resümierte die vergangenen Jahre aus Sicht der Auszubildenden, oft mit einem Augenzwinkern versehen, bevor die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse aus den Händen der Klassenlehrkräfte erhielten.
Den musikalischen Akzent setzte die Lehrerband der Ferdinand-Braun-Schule, durch die die Feier noch einmal einen besonderen Charakter erhielt.























Text und Fotos: M. Wanko