Wie geht es nach dem Haupt- oder Realschulabschluss weiter?
Am 21.11.2025 findet von 15.00 bis 18.00 Uhr an der Ferdinand-Braun-Schule Fulda, Goerdelerstraße 7, im Foyer Haus A ein Informationsnachmittag zu den Schulformen
- Fachoberschule
- Beruflichen Gymnasium
- BÜA – Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
- Fachschule für Technik
statt.
Es besteht für alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Sorgeberechtigten die Möglichkeit, sich allgemein über die in den verschiedenen Schulformen aus den Bereichen Technik und Gestaltung anstrebten Bildungsziele, die jeweils notwendigen Eingangsvoraussetzungen und die Unterrichtsgestaltung zu informieren. Gern werden in individuellen Beratungsgesprächen offene Fragen beantwortet.
Zudem kann bei Rundgängen die Atmosphäre der Schule erlebt sowie die modernen Unterrichtsräume und die Ausstattung der Schule besichtigt werden.
Wer sich für Technik oder Gestaltung interessiert, für den ist es vielleicht interessant, in diesen Bereichen einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen, mit dem sich die Türen für ein Studium an einer Hochschule oder Universität, für ein duales Studium oder eine Ausbildung öffnen. Die Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife und kann mit den Schwerpunkten Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Gestaltung absolviert werden, am Beruflichen Gymnasium legt man die hessenweit zentrale Abiturprüfung mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife ab und hat dabei als Leistungsfach entweder Maschinenbau, Praktische Informatik oder Elektrotechnik.
Auch nach einer Ausbildung ist das Lernen und Weiterbilden nicht zu Ende: die Fachschule für Technik qualifiziert zum/zur Staatlich gepr. Techniker/in und kann in Vollzeit oder Teilzeit in verschiedenen Schwerpunkten stattfinden.
Zu allen genannten Schulformen besteht am Freitag, dem 21.11.2025 zwischen 15 und 18 Uhr für alle Interessierten die Möglichkeit einer individuellen Beratung sowie einem Kennenlernen der Ferdinand-Braun-Schule. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter infotag.fbs-fd.de oder per Telefon 0661 / 102‑4900.

























