Kategorie: Berufsschule

Glücksspielsucht – Zweiter Informations- und Beratungstag der Suchtprävention der Caritas und Diakonie Fulda an der FBS

Auf Initia­ti­ve des Bera­tungs­leh­rers für Sucht­prä­ven­ti­on, StR Manu­el Bütt­ner, besuch­te die Fach­stel­le für Sucht­prä­ven­ti­on und Glück­spiel­sucht­be­ra­tung der Cari­tas und Dia­ko­nie Ful­da anläss­lich des bun­des­wei­ten Akti­ons­tags gegen Glücks­spiel­sucht die Fer­di­nand Braun Schu­le in Fulda. Mit einem Akti­ons­stand auf dem Schul­hof, der auf die Gefah­ren von Sport­wet­ten auf­merk­sam mach­te, stan­den Bera­tungs­fach­kräf­te der Cari­tas und Dia­ko­nie der gesam­ten Schü­ler­schaft für einen Aus­tausch zur Ver­fü­gung. Sie infor­mier­ten inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler über die Gefah­ren der Glücks­spiel­sucht. Dane­ben gab es die Mög­lich­keit, mit ein­zel­nen Klas­sen im Unter­richt geziel­ter ins Gespräch zu kom­men. Durch ein Quiz wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bezüg­lich der Sucht­ge­fahr im Bereich der
Weiterlesen

Wer entwickelt den härtesten Beton? 

Schülerwettbewerb „Hochfester Beton 2025“ An der Fer­di­nand-Braun Schu­le in Ful­da konn­ten die Sie­ger des Pro­jekts „Hoch­fes­ter Beton“ geehrt. 18 Aus­zu­bil­den­de aus dem zwei­ten und drit­ten Lehr­jahr der Aus­bil­dungs­be­ru­fe Mau­rer sowie Beton- und Stahl­be­ton­bau­er haben sich über meh­re­re Wochen hin­weg dem Wett­be­werb, der von Stu­di­en­rat Ste­phan Kauf­mann initi­iert wur­de, ver­schrie­ben. Vor der Sie­ger­eh­rung wur­den ihre Ergeb­nis­se vor­ge­stellt und an einer Prüf­pres­se getes­tet. Ste­phan Kauf­mann ist seit sechs Jah­ren Leh­rer an der Fer­di­nand-Braun Schu­le und bringt aus sei­nen bis­he­ri­gen beruf­li­chen Erfah­run­gen viel Kom­pe­tenz im Bereich Beton,- und Stahl­be­ton­bau mit. Ein äußerst anspruchs­vol­ler Wett­be­werbAuf­ga­be und Ziel des Wett­be­werbs ist, einen mög­lichst druck­fes­ten Beton­wür­fel her­zu­stel­len. Die
Weiterlesen

Sommergottesdienst „Abendrot im Sonnenschein“

Die Schul­seel­sor­ge hat­te – wie an jedem Schul­jah­res­en­de – zum Som­mer­ab­schluss­got­tes­dienst gela­den. The­ma­tisch stand in die­sem Got­tes­dienst das Abend­rot als Syn­onym für die Über­gän­ge Tag-Nacht, Schu­le-Feri­en, Arbeit-Ruhe und im beson­de­ren Fall auch Arbeitsleben-Ruhestand. Die got­tes­dienst­li­che Fei­er war geprägt durch musi­ka­li­sche Auf­trit­te von Schü­le­rin­nen und Schü­lern. Eine 11. Klas­se der Berufs­schu­le plan­te den Got­tes­dienst und sorg­te mit „Der roten Son­ne von Bar­ba­dos-Die Flip­pers“ und den fol­gen­den State­ments, an einem schö­nen Som­mer­abend nach Arbeit mit sei­nen Freun­den den Tag aus­klin­gen las­sen, Son­nen­un­ter­gän­ge foto­gra­fie­ren und aus schwie­ri­gen Situa­tio­nen gestärkt her­vor­ge­hen, dafür, dass die Besu­cher des Got­tes­diens­tes auf das The­ma ein­ge­stimmt wurden.  Schul­pfar­rer Fried-Wil­helm
Weiterlesen

FBS verabschiedet vier Kollegen in den Ruhestand

Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Oberstudienrat Andreas Rink, Fachlehrer Peter Hartmann und das Pfarrerehepaar Ute und Fried-Wilhelm Kohl in den Ruhestand Im Rah­men einer Fei­er­stun­de ver­ab­schie­det das Kol­le­gi­um, das Schul­lei­tungs­team und gela­de­ne Gäs­te Ober­stu­di­en­rat Andre­as Rink, Fach­leh­rer Peter Hart­mann und das Pfar­rer­ehe­paar Ute und Fried-Wil­helm Kohl in den Ruhestand.  Andre­as Rink begann im Novem­ber 1991, nach dem Inge­nieurs­stu­di­um der Elek­tro­tech­nik in Chem­nitz und wei­te­ren vier Jah­ren als Pro­gram­mie­rer für Mikro­rech­ner sein Refe­ren­da­ri­at an der Fer­di­nand-Braun-Schu­le. Im Anschluss wur­de er im Febru­ar als Leh­rer an der FBS über­nom­men. Der Schwer­punkt sei­ner unter­richt­li­chen Tätig­keit lag im Bereich der Ver­mitt­lung der Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten im Fach­ge­biet Elek­tro­tech­nik.
Weiterlesen

Vertrauen gerechtfertigt

Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet 270 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule Schul­lei­te­rin Ulri­ke Vog­ler begrüß­te zu die­ser Ver­an­stal­tung alle Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der Berufs­schu­le, die Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen und Part­ner, die betei­lig­ten Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der, Ver­tre­ter der Fir­men, Frau Sil­ke Eiter, stell­ver­tre­ten­de Geschäfts­füh­re­rin der Kreis­hand­wer­ker­schaft Ful­da, Herrn Dr. Chris­ti­an Geb­hardt, Prä­si­dent der Indus­trie- und Han­dels­kam­mer Ful­da, Herrn Mat­thi­as Dengler,Leiter der Agen­tur für Arbeit Bad Hers­feld-Ful­da sowie die­Leh­rer­band und anwe­sen­den Lehrkräfte.  In ihren Begrü­ßungs­wor­ten ging Frau Vog­ler dezi­diert auf die Chan­cen und Gren­zen der KI ein. Sie hob her­vor, dass KI in Berei­chen wie Sport und Hand­werk, mora­li­schen Ent­schei­dun­gen und emo­tio­na­ler Intel­li­genz den Men­schen nie­mals voll­stän­dig
Weiterlesen

Lernende der Ferdinand-Braun-Schule „unter Höchstspannung“

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des zwei­ten Aus­bil­dungs­jah­res im Aus­bil­dungs­be­ruf Elektroniker(in) für Betriebs­tech­nik besuch­ten mit den Fach­kol­le­gen Hr. Mehl­er und Hr. Stei­ner den Neu- und Umbau des 400.000V Umspann­werks in Dipperz-Wisselsrod. Im Zuge des Neu­baus der Höchst­span­nungs­lei­tung des Pro­jek­tes Ful­da-Main-Lei­tung konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Lehr­kräf­te der Fer­di­nand-Braun-Schu­le, geführt von Pro­jekt­lei­tern des Netz­be­trei­bers Ten­neT, ein­drucks­voll die Umbau­ar­bei­ten vor Ort besichtigen. Mit gro­ßer Fach­ex­per­ti­se sei­tens Ten­neT wur­de das Groß­bau­pro­jekt des nächs­ten Jahr­zehnts den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­ge­stellt und bei einer Füh­rung im Umspann­werk war die „Höchst­span­nung“ deut­lich zu ver­neh­men. So wur­den die Trans­for­ma­to­ren, die Schalt­an­la­gen sowie die Mess­tech­nik bis zu den
Weiterlesen

Ferdinand-Braun-Schule auf der fibit.Karriere am 05.06.2025

Pra­xis trifft Inno­va­ti­on: Schü­ler­pro­jek­te zei­gen Zukunft der Automatisierung Auf der dies­jäh­ri­gen fibit.Karriere 2025, der füh­ren­den IT- und Bil­dungs­mes­se in Ost­hes­sen, prä­sen­tier­te sich die Fer­di­nand-Braun-Schu­le erneut als pra­xis­ori­en­tier­ter Bil­dungs­part­ner mit Zukunft. Im Mit­tel­punkt stan­den zwei anspruchs­vol­le Schü­ler­pro­jek­te aus dem Bereich Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, die zei­gen, wie pra­xis­nah Fach­kräf­te von mor­gen an der FBS aus­ge­bil­det wer­den.Moder­ne Steue­rungs­sys­te­me – von Schüler:innen ent­wi­ckeltDie ange­hen­den Elek­tro­ni­ker für Betriebs­tech­nik der Fach­stu­fe 2 stell­ten zwei pra­xis­na­he Anwen­dun­gen vor: Lern­trä­ger in Indus­trie 4.0 – über alle Schul­for­men hin­wegDie hier ein­ge­setz­ten Lern­trä­ger und Tech­no­lo­gien sind Teil eines inno­va­ti­ven päd­ago­gi­schen Kon­zepts: Die Fer­di­nand-Braun-Schu­le inte­griert zen­tra­le Ele­men­te von Indus­trie 4.0 sys­te­ma­tisch in ihre
Weiterlesen

Be Smart – Don’t Start“ Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen.

Aus­zu­bil­den­de des Dach­de­cker­hand­werks gewin­nen Wettbewerb Das drit­te Aus­bil­dungs­jahr der Dach­de­cker hat mit gro­ßem Erfolg am Wett­be­werb „Be Smart – Don’t Start“ teil­ge­nom­men. Die­ser hat das Ziel, in Schul­klas­sen das Nich­rau­chen zu fördern. Die Klas­se 12 B 570, drit­tes Aus­bil­dungs­jahr des Dach­de­cker­hand­werks, hat auf Initia­ti­ve des Klas­sen­leh­rers Herrn StR Manu­el Bütt­ner an dem bun­des­wei­ten Wett­be­werb Be Smart – Don’t Start, für rauch­freie Schul­klas­sen teil­ge­nom­men und 300 Euro für ihre Klas­sen­kas­se als Preis gewonnen.  Bei dem Wett­be­werb han­delt es sich um eine schul­ba­sier­te Maß­nah­me zur Prä­ven­ti­on vom akti­ven Rau­chen. Die Klas­se hat sich ver­pflich­tet, auf akti­ves Rau­chen wäh­rend der von dem Wett­be­werb fest­ge­leg­ten Zeit zu
Weiterlesen

Die Welt dreht sich weiter

Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Berufsschul-Absolventinnen und ‑Absolventen Schul­lei­te­rin Ulri­ke Vog­ler begrüß­te zu die­ser Ver­an­stal­tung alle Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der Berufs­schu­le, die Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen und Part­ner, die betei­lig­ten Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der, Ver­tre­ter der Fir­men, Frau Gabrie­le Lei­pold – Geschäfts­füh­re­rin der Kreis­hand­wer­ker­schaft Ful­da, Frau Deni­se Otto – als Ver­tre­tung der Indus­trie- und Han­dels­kam­mer Ful­da, Sebas­ti­an Was­ser­mann – Vor­sit­zen­der der Tech­Hub Regi­on Ful­da e.V. und die Lehr­kräf­te.Die Pla­nung der Ver­an­stal­tung ver­an­lass­te Vog­ler zum Ver­gleich mit einer Schatz­tru­he, bestehend aus vie­len Kost­bar­kei­ten die bei genaue­ren Betrach­tung ihr Facet­ten­reich­tum, ihre Far­ben­pracht und Ihre Ein­zig­ar­tig­keit offen­ba­ren.In die­sem Bild der Schatz­tru­he bil­den die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der Berufs­schu­le die Gold­stü­cke
Weiterlesen

Das Ganze ist mehr als seine Teile

Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Thomas Landgraf und Oberstudienrat Carsten Rathgeber Im Rah­men einer Fei­er­stun­de ver­ab­schie­det sich das Kol­le­gi­um, das Schul­lei­tungs­team und gela­de­ne Gäs­te von Tho­mas Land­graf und Ober­stu­di­en­rat Cars­ten Rathgeber. In gewohn­ter Art ori­en­tiert sich Schul­lei­te­rin Ober­stu­di­en­di­rek­to­rin Ulri­ke Vog­ler bei ihren Abschieds­wor­ten jeweils an einem Spruch, der den jewei­li­gen zukünf­ti­gen Ruhe­ständ­ler in irgend­ei­ner Wei­se cha­rak­te­ri­sie­ren kann. So bedank­te sie sich bei Cars­ten Rath­ge­ber mit dem Zitat von Aris­to­te­les „Das Gan­ze ist mehr als die Sum­me sei­ner Tei­le“, denn mit Cars­ten Rath­ge­ber ver­lässt die FBS eine Lehr­kraft, der es als Mathe­ma­tik­leh­rer nicht aus­reicht, wenn man ein­fach nur Bestand­tei­le sum­miert und dann zu einem
Weiterlesen