Auf Initiative des Beratungslehrers für Suchtprävention, StR Manuel Büttner, besuchte die Fachstelle für Suchtprävention und Glückspielsuchtberatung der Caritas und Diakonie Fulda anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen Glücksspielsucht die Ferdinand Braun Schule in Fulda. Mit einem Aktionsstand auf dem Schulhof, der auf die Gefahren von Sportwetten aufmerksam machte, standen Beratungsfachkräfte der Caritas und Diakonie der gesamten Schülerschaft für einen Austausch zur Verfügung. Sie informierten interessierte Schülerinnen und Schüler über die Gefahren der Glücksspielsucht. Daneben gab es die Möglichkeit, mit einzelnen Klassen im Unterricht gezielter ins Gespräch zu kommen. Durch ein Quiz wurden die Schülerinnen und Schüler bezüglich der Suchtgefahr im Bereich der
Weiterlesen
Kategorie: Berufsschule
Wer entwickelt den härtesten Beton?
Schülerwettbewerb „Hochfester Beton 2025“ An der Ferdinand-Braun Schule in Fulda konnten die Sieger des Projekts „Hochfester Beton“ geehrt. 18 Auszubildende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr der Ausbildungsberufe Maurer sowie Beton- und Stahlbetonbauer haben sich über mehrere Wochen hinweg dem Wettbewerb, der von Studienrat Stephan Kaufmann initiiert wurde, verschrieben. Vor der Siegerehrung wurden ihre Ergebnisse vorgestellt und an einer Prüfpresse getestet. Stephan Kaufmann ist seit sechs Jahren Lehrer an der Ferdinand-Braun Schule und bringt aus seinen bisherigen beruflichen Erfahrungen viel Kompetenz im Bereich Beton,- und Stahlbetonbau mit. Ein äußerst anspruchsvoller WettbewerbAufgabe und Ziel des Wettbewerbs ist, einen möglichst druckfesten Betonwürfel herzustellen. Die
Weiterlesen
Sommergottesdienst „Abendrot im Sonnenschein“
Die Schulseelsorge hatte – wie an jedem Schuljahresende – zum Sommerabschlussgottesdienst geladen. Thematisch stand in diesem Gottesdienst das Abendrot als Synonym für die Übergänge Tag-Nacht, Schule-Ferien, Arbeit-Ruhe und im besonderen Fall auch Arbeitsleben-Ruhestand. Die gottesdienstliche Feier war geprägt durch musikalische Auftritte von Schülerinnen und Schülern. Eine 11. Klasse der Berufsschule plante den Gottesdienst und sorgte mit „Der roten Sonne von Barbados-Die Flippers“ und den folgenden Statements, an einem schönen Sommerabend nach Arbeit mit seinen Freunden den Tag ausklingen lassen, Sonnenuntergänge fotografieren und aus schwierigen Situationen gestärkt hervorgehen, dafür, dass die Besucher des Gottesdienstes auf das Thema eingestimmt wurden. Schulpfarrer Fried-Wilhelm
Weiterlesen
FBS verabschiedet vier Kollegen in den Ruhestand
Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Oberstudienrat Andreas Rink, Fachlehrer Peter Hartmann und das Pfarrerehepaar Ute und Fried-Wilhelm Kohl in den Ruhestand Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet das Kollegium, das Schulleitungsteam und geladene Gäste Oberstudienrat Andreas Rink, Fachlehrer Peter Hartmann und das Pfarrerehepaar Ute und Fried-Wilhelm Kohl in den Ruhestand. Andreas Rink begann im November 1991, nach dem Ingenieursstudium der Elektrotechnik in Chemnitz und weiteren vier Jahren als Programmierer für Mikrorechner sein Referendariat an der Ferdinand-Braun-Schule. Im Anschluss wurde er im Februar als Lehrer an der FBS übernommen. Der Schwerpunkt seiner unterrichtlichen Tätigkeit lag im Bereich der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Fachgebiet Elektrotechnik.
Weiterlesen
Vertrauen gerechtfertigt
Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet 270 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule Schulleiterin Ulrike Vogler begrüßte zu dieser Veranstaltung alle Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule, die Familienangehörigen und Partner, die beteiligten Ausbilderinnen und Ausbilder, Vertreter der Firmen, Frau Silke Eiter, stellvertretende Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Fulda, Herrn Dr. Christian Gebhardt, Präsident der Industrie- und Handelskammer Fulda, Herrn Matthias Dengler,Leiter der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda sowie dieLehrerband und anwesenden Lehrkräfte. In ihren Begrüßungsworten ging Frau Vogler dezidiert auf die Chancen und Grenzen der KI ein. Sie hob hervor, dass KI in Bereichen wie Sport und Handwerk, moralischen Entscheidungen und emotionaler Intelligenz den Menschen niemals vollständig
Weiterlesen
Lernende der Ferdinand-Braun-Schule „unter Höchstspannung“
Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik besuchten mit den Fachkollegen Hr. Mehler und Hr. Steiner den Neu- und Umbau des 400.000V Umspannwerks in Dipperz-Wisselsrod. Im Zuge des Neubaus der Höchstspannungsleitung des Projektes Fulda-Main-Leitung konnten die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Ferdinand-Braun-Schule, geführt von Projektleitern des Netzbetreibers TenneT, eindrucksvoll die Umbauarbeiten vor Ort besichtigen. Mit großer Fachexpertise seitens TenneT wurde das Großbauprojekt des nächsten Jahrzehnts den Schülerinnen und Schülern vorgestellt und bei einer Führung im Umspannwerk war die „Höchstspannung“ deutlich zu vernehmen. So wurden die Transformatoren, die Schaltanlagen sowie die Messtechnik bis zu den
Weiterlesen
Ferdinand-Braun-Schule auf der fibit.Karriere am 05.06.2025
Praxis trifft Innovation: Schülerprojekte zeigen Zukunft der Automatisierung Auf der diesjährigen fibit.Karriere 2025, der führenden IT- und Bildungsmesse in Osthessen, präsentierte sich die Ferdinand-Braun-Schule erneut als praxisorientierter Bildungspartner mit Zukunft. Im Mittelpunkt standen zwei anspruchsvolle Schülerprojekte aus dem Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik, die zeigen, wie praxisnah Fachkräfte von morgen an der FBS ausgebildet werden.Moderne Steuerungssysteme – von Schüler:innen entwickeltDie angehenden Elektroniker für Betriebstechnik der Fachstufe 2 stellten zwei praxisnahe Anwendungen vor: Lernträger in Industrie 4.0 – über alle Schulformen hinwegDie hier eingesetzten Lernträger und Technologien sind Teil eines innovativen pädagogischen Konzepts: Die Ferdinand-Braun-Schule integriert zentrale Elemente von Industrie 4.0 systematisch in ihre
Weiterlesen
„Be Smart – Don’t Start“ Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen.
Auszubildende des Dachdeckerhandwerks gewinnen Wettbewerb Das dritte Ausbildungsjahr der Dachdecker hat mit großem Erfolg am Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen. Dieser hat das Ziel, in Schulklassen das Nichrauchen zu fördern. Die Klasse 12 B 570, drittes Ausbildungsjahr des Dachdeckerhandwerks, hat auf Initiative des Klassenlehrers Herrn StR Manuel Büttner an dem bundesweiten Wettbewerb Be Smart – Don’t Start, für rauchfreie Schulklassen teilgenommen und 300 Euro für ihre Klassenkasse als Preis gewonnen. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um eine schulbasierte Maßnahme zur Prävention vom aktiven Rauchen. Die Klasse hat sich verpflichtet, auf aktives Rauchen während der von dem Wettbewerb festgelegten Zeit zu
Weiterlesen
Die Welt dreht sich weiter
Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Berufsschul-Absolventinnen und ‑Absolventen Schulleiterin Ulrike Vogler begrüßte zu dieser Veranstaltung alle Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule, die Familienangehörigen und Partner, die beteiligten Ausbilderinnen und Ausbilder, Vertreter der Firmen, Frau Gabriele Leipold – Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Fulda, Frau Denise Otto – als Vertretung der Industrie- und Handelskammer Fulda, Sebastian Wassermann – Vorsitzender der TechHub Region Fulda e.V. und die Lehrkräfte.Die Planung der Veranstaltung veranlasste Vogler zum Vergleich mit einer Schatztruhe, bestehend aus vielen Kostbarkeiten die bei genaueren Betrachtung ihr Facettenreichtum, ihre Farbenpracht und Ihre Einzigartigkeit offenbaren.In diesem Bild der Schatztruhe bilden die Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule die Goldstücke
Weiterlesen
Das Ganze ist mehr als seine Teile
Ferdinand-Braun-Schule verabschiedet Thomas Landgraf und Oberstudienrat Carsten Rathgeber Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet sich das Kollegium, das Schulleitungsteam und geladene Gäste von Thomas Landgraf und Oberstudienrat Carsten Rathgeber. In gewohnter Art orientiert sich Schulleiterin Oberstudiendirektorin Ulrike Vogler bei ihren Abschiedsworten jeweils an einem Spruch, der den jeweiligen zukünftigen Ruheständler in irgendeiner Weise charakterisieren kann. So bedankte sie sich bei Carsten Rathgeber mit dem Zitat von Aristoteles „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, denn mit Carsten Rathgeber verlässt die FBS eine Lehrkraft, der es als Mathematiklehrer nicht ausreicht, wenn man einfach nur Bestandteile summiert und dann zu einem
Weiterlesen

„Be Smart – Don’t Start“ Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen." />
























